Brennholz

1. Motorsäge:

Um mit der Motorsäge zu arbeiten, musst du 18 Jahre alt sein und eine entsprechende Prüfung beim Förster abgelegt haben.

Drei Sägetechniken: Schnitttechniken mit der Motorsäge – Tutorial der Bayerischen Staatsforsten #BaySF

Liegendes Holz sägen: Durchtrennen eines Baumes mit der Motorsäge – Tutorial der Bayerischen Staatsforsten #BaySF

Infos zur Motorsäge: www.stihl.de


2. Holz spalten:

Bei uns dürfen nur die Pfadfinder ab der Roverstufe (ab 15 Jahre) Holz spalten, weil die Gefahr von großen Verletzungen vorhanden ist.

Meterholz spalten: Brennholz spalten – Tutorial der Bayerischen Staatsforsten #BaySF

Meterholz stapeln: Brennholz lagern – Tutorial der Bayerischen Staatsforsten #BaySF

Trick zum schnellen Holzspalten: Unglaublich einfacher Trick zum Brennholz spalten


3. Holzfeuchtigkeit
:

neu gefällt: 50%; 18 – 20 % sollte es haben zum Verbrennen. Zum Test ein Holz spalten und messen.


4. Verschiedene Holzarten
:

Unterschiedliche Hölzer haben unterschiedliche Eigenschaften.
Buche und Ahorn: gute Wärme- und Kochfeuer
Birke: schnelles Feuer, brennt auch feucht
Eiche: braucht länger bis es Feuer fängt.
So eignet sich Kiefer gut zum Entzünden und Buche zum Nachlegen.

5. Was muss beim Feuermachen in Schwarzzelten beachtet werde:

a) Rauch vermeiden:

– Trockenes, harzarmes, abgelagertes Holz. Nasses Holz kannst du am Rande des Feuers trocknen, bevor du es in die Flammen gibst.

– Anmachholz in feinen Scheiten.

– Kleines Feuer = weniger Rauch, großes Feuer = mehr Rauch.
Empfehlung für Wärme- und Kochfeuer: ca. 30 bis 40 cm Durchmesser.

b) Gute Zuluft und Abluft:

– Luft für das Feuer ist sehr wichtig! Es reicht nicht nur das offenes Rauchloch im Jurtendach! Es muss genügend frische Luft von unten nachkommen. Empfehlung:  Frischluft-Öffnung für die Zuluft gleich oder größer wie die Abluft-Öffnung.

– Feuer etwas in die Höhe bringen. Je mehr Luft von unten ins Feuer kommt, desto besser kann der Rauch nach oben abziehen.

– Eine Feuerschale hilft. Unterbau aus Steinen und Erde geht auch.

c) Kontrolle:

– Einen Eimer mit Wasser zum Löschen gehört zu jedem Feuer im Zelt. Feuer nicht allein lassen.

6. Folgende Feuer sind in Schwarzzelten geeignet sind:

– Holz: Buche, Ahron, Eiche geeignet, da gute Heizkraft, Brenndauer und Glut.
– Feuerarten: Pyramidenfeuer, Sternfeuer (da nicht so heiß und kleiner)